
Am Mittwoch, 30. Oktober 2019 fand die finale Industriebeiratsveranstaltung im Forschungsprojekt ProDok 4.0 statt. Wir wollten mit Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Bildung, unseren Projektabschluss feiern und sagen nun Danke für die erfolgreichste aller vier Industriebeiratsveranstaltungen, die wir im Projekt organisiert haben.
Wir, das ist der Projektverbund im BMBF-Projekt ProDok 4.0 – prozessorientierte Dokumentation für Industrie 4.0. Im Verbund arbeiten die dictaJet GmbH mit der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik (h_da fbi), KUKA Deutschland GmbH und ISRA Surface Vision GmbH an einem gemeinsamen Demonstrator, der Informations- und Dokumentationsprozesse für Industrie 4.0-Umgebungen optimiert.
Zielsetzung und Ablauf der finalen Industriebeiratsveranstaltung
Mit der diesjährigen, finalen Industriebeiratsveranstaltung wurde das offizielle Ende des Forschungsprojektes gebührend markiert.
Am Morgen wurden die Abschlussergebnisse der einzelnen Teilprojekte des Forschungsverbundes präsentiert. Während einer ausgedehnten Mittagspause konnte sich unser Industriebeirat, so wie im letzten Jahr, unsere Ergebnisse live ansehen: Sie erhielten erneut die Gelegenheit, die Live-Demonstratoren zu allen Teilvorhaben zu sichten, zu testen und dem KUKA Leichtbau-Roboter LBR iiwa bei der Arbeit zuzuschauen.
Am Nachmittag nahmen wir in einer Expertenrunde aus Industrie und Forschung eine Gesamtbewertung des Projektes vor: wie sind die Ergebnisse in die wirtschaftliche Realität zu transponieren? Wie sind sie für andere Unternehmen verwertbar zu machen? Wie sind unsere Forschungsergebnisse einzuordnen neben denen anderer Projekte der Förderinitiative Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung im BMBF-Forschungs-programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“?
Abschließend konnten wir in einem interaktiven Konferenz-Format die Herausforderungen und Chancen der Transformation zu hybriden, digitalen Dienstleistungen in der Industrie identifizieren. Ein Schwerpunkt dabei wurde die Betrachtung der zunehmenden Bedeutung der Technischen Dokumentation in Unternehmen als zentrale Schnittstelle von Informationen und „Content“.